Für die 5. und 7. Klassen wurde unsere Aula zum Tor in die Weiten des Universums! In einer beeindruckenden Kuppelprojektion erlebten die Schüler spannende Einblicke in die Astronomie – mit jeweils altersgerechten Schwerpunkten.
Entdeckungstour für die 5. Klassen
Die Jüngeren starteten mit einer Reise durch unser Sonnensystem. Sie lernten, welche Planeten wir am Nachthimmel entdecken können, warum Sterne riesige, heiße Gaskugeln sind und Planeten nur das Licht der Sonne reflektieren. Ein spannender Film brachte die Sonne aus nächster Nähe in Sicht: ein gewaltiger, aber durchschnittlicher Zwergstern, dessen Sonnenstürme beeindruckende Polarlichter auf der Erde erzeugen. Auch der Mars wurde genauer betrachtet – mit eisigen Nächten von bis zu -150 Grad! Die Reise durch alle Planeten wurde mit beeindruckenden Bildern und spannenden Infos abgerundet. Natürlich blieb noch Zeit für Fragen.
Vertiefender Einblick für die 7. Klassen
Die Siebtklässler erhielten eine noch tiefere Perspektive auf das Universum. Nach einem Film zum Einstieg wurde die zentrale Bedeutung der Sonne erklärt. Besonders spannend: der Wechsel vom Tag- zum Nachthimmel. Da Lichtverschmutzung heute viele Sterne verdeckt, war es im Planetarium möglich, einen ungetrübten Sternenhimmel zu bestaunen. Die Schüler erfuhren, dass unsere Galaxie mehrere hundert Milliarden Sterne umfasst – einige mit Planeten, die der Erde ähneln. Leben im All? Eine offene Frage!
Weitere spannende Themen waren die Entstehung der Jahreszeiten, die extreme Hitze der Venus (400 °C) durch ihren dichten CO₂-Mantel und die lebensfeindlichen Bedingungen des Mars. Auch der Einfluss des Mondes auf die Gezeiten wurde besprochen. Den Abschluss bildete ein Film über die ISS – ein spannender Einblick in das Leben im Weltall.
Dieser Besuch im Planetarium hat alle begeistert – eine beeindruckende Reise in die Tiefen des Alls!
Sonja Haußner und die Fachschaft Geog



