Textgröße
Anmelden

Berufsprojekt "Chancen in Franken"

Am Freitag vor den Faschingsferien besuchte die Projektleiterin vom Institut für Talententwicklung GmbH, Nürnberg, Frau Mause-König, zusammen mit dem Nürnberger Steuerberater Herrn Schäfer und dem Direktor der Nürnberger "International Business School" Herrn Nau die Staatliche Realschule Schwabach, um den Schülern die Projektarbeit "Chancen in Franken" vorzustellen. Die beiden Herren hielten unter der Moderation des Beratungslehrers der Realschule, Herrn Seifert, vor den neunten und zehnten Klassen einen Vortrag über deren zukünftige Chancen, über Möglichkeiten der Weiterbildung und den derzeitigen, sich verschärfenden Fachkräftemangel in Deutschland.

Förderprojekt Marktplatz

Qualifizierung für die Arbeits- und Berufswelt

Im Rahmen des an der Realschule Schwabach bereits seit mehr als 8 Jahren durchgeführten Förderprojektes "Chancenoptimierung durch Berufsqualifizierung" für die 8. und 9. Klassen (wir berichteten), das diesen SchülerInnen die Möglichkeit erster realer Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt bietet, fand am 30.10.2008 der alljährliche "Marktplatz" in der Aula der Realschule statt. Die Idee einer Präsentation der am Projekt teilnehmenden Firmen geht auf die Anregung der Firma RIBE zurück.

Förderprojekt Marktplatz

Wer ist Schiller? Das weiß doch jedes Kind!

Damit diese Frage so läuft, haben sich die Schüler aller Jahrgangsstufen der Realschule im Deutschunterricht - anlässlich seines 250. Geburtstags - mit Friedrich Schiller in besonderer Weise beschäftigt. Etliche näherten sich dem Dichter im Rahmen des Kunstunterrichts und die Schulküche steuerte sogar "Schillerlocken" bei. Das gesteckte Ziel lautete: Alle Klassen befassen sich in einer Unterrichtseinheit mit der Person und dem Werk Schillers. Die gewonnenen Erkenntnisse spiegelten sich in einem zweiten Schritt in einer Präsentation wieder, die in der Aula ausgestellt wurde.

Mindstorm meets Rubiks Cube

Lego-Mindstorms-Projekt von Schülern der 10A im Schuljahr 2008/09.

Im Rahmen eines Projekts im Fach Informationstechnologie konstruierte eine Schülergruppe der 10a einen Roboter, der den Rubiks Cube (aka Zauberwürfel) aus definierten Ausgangsstellungen heraus lösen bzw. Muster erzeugen kann.

Eine Lösung aus einer beliebigen Stellung war mangels Farbsensor noch nicht möglich. Die Konstruktion und Programmierung, in die die Schüler viele Stunden investiert hatten, überzeugt jedoch durch ihre Robustheit und den Einfallsreichtum, mit dem die Schüler die vielen kleinen und größeren Probleme (z.B. das Verkanten des Würfels) gelöst haben.

Im Projekttagebuch sind die einzelnen Arbeitsschritte kurz zusammengefasst:

Unterkategorien

Login