Die Klasse 5B hat in den Weihnachtsferien fleißig gelesen und dabei lustige Aufträge erfüllt. So wurde zum Beispiel mit Handschuhen oder mit einer Taschenlampe unter einer Decke und bei leckeren Plätzchen gelesen. Dabei haben sich fast alle Schülerinnen und Schüler beteiligt. In den Faschingsferien geht es in eine neue Runde. Anbei kommen einige Beweisfotos.
Ab ins Aurex - Jugendzentrum Schwabach! SMV/Klassensprechertagung
Erstellt: 18. Januar 2023
Am Donnerstag, den 12.01.2023, unternahmen alle Klassensprecher:innen der Hermann-Stamm-Realschule mit ihren Verbindungslehrkräften einen Ausflug in das Aurex, das Jugendzentrum in Schwabach.
Als aller erstes möchten wir uns bei dem Team des Aurex bedanken. Dieses ermöglichte uns, das moderne Jugendzentrum mit all seinen Möglichkeiten einen Tag lang kostenlos zu nutzten.
Die Klassensprecher:innen tragen in der SmV besondere Verantwortung. So können sie maßgeblich das Schulleben mit ihrem Engagement mitgestalten. Hier bot das Aurex die optimale Umgebung.
„Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ (Dalai Lama)
Klein kann sich jeder von uns momentan fühlen, wenn man die täglichen Nachrichten sieht. Mitten in Zeiten, in denen sich plötzlich überwunden geglaubte Gräben zwischen ganzen Nationen auftun, erscheint es manchmal, als könnten wir alle nur Statisten der Weltpolitik sein.
Die Hermann-Stamm-Realschule ist seit zwei Jahren Stützpunkt in der Sportart Tischtennis. Das Wahlfach wird in Kooperation mit dem Verein TV 1848 Schwabach einmal pro Woche angeboten. Pandemiebedingt musste der Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ leider die letzten Jahre entfallen. Dieses Jahr konnte dieser endlich wieder ohne Einschränkungen stattfinden und so wurde fleißig Woche für Woche trainiert.
Sport verbindet – Bilingualer Sportunterricht mit der Brückenklasse
Erstellt: 12. Januar 2023
Seit dem Kalenderjahr 2023 nehmen die ukrainischen Schüler*innen am regulären Sportunterricht teil. Ziel ist es hierbei, die Schüler*innen noch besser zu integrieren, die Deutschkenntnisse zu verbessern und Anschluss zu gleichaltrigen Jugendlichen zu finden.